Hier einige Informationen über diese Effizienzimmobilie:
Für das Jahr 2016 gelten neue Regelungen im Bereich KfW-Effizienzhaus. Der Förderstandard KfW-Effizienzhaus 70 läuft aus, dafür wird der neue Standard KfW-Effizienzhaus 40 Plus eingeführt.
So oder so, die Bezuschussung bei einem Effizienzhaus 40 Plus gegenüber einem KfW 70 Haus ist um ein vielfaches höher.
Zunächst eine Gegenüberstellung der technischen Gebäudedaten.
Außenmauerwerk Porenbeton d=30cm
Kellerwände gedämmt
Dämmung auf Bodenplatte
Zwischensparrendämmung
KfW 70 Ausbau
3-fach Isolierverglasung
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Fußbodenheizung in EG und OG
Zentrale Be- und Entlüftungsanlage
KfW 40 Plus Konstruktion
Außenmauerwerk Porenbeton d=42,5cm
Verbesserte Dämmung der Kellerwände
Dämmerung unter der Bodenplatte
Verbesserte Zwischensparrendämmung
Zusätzliche Aufdachdämmung
KfW 40 Ausbau
3-fach Isolierverglasung
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Fußbodenheizung in EG und OG
Zentrale Be- und Entlüftungsanlage
Photovoltaik Anlage
Batteriespeicher
Förderung Effizienzhaus 70 vs. Förderung Effizienzhaus 40 plus.
Erstellungskosten
ca. 298.013,-€
Fördermöglichkeit und Finanzierung
Zins 1,41 % Stand 11.09.15
3 Tilgungsfreie Jahre
10 Jahre Zinsbindung
Wärmepumpe Förderung BAFA
1500,-€ = Förderungssumme
Erstellungskosten
ca. 356.336,-€
Fördermöglichkeit
und Finanzierung
Zwei WE (Zins 0,75%): 200000,-€
Teilschuldenerlass pro WE: 2 x 15000,-€
Batteriespeicher Förderung: 2400,-€
Wärmepumpe Förderung BAFA: 1500,-€
EnergieBonusBayern pro WE: 2 x 9000,-€
Netzdienliche Photovoltaik : 6000,- €
Baubegleitung: 4000,-€
61.900,- € = max. Förderungssumme
Erstellungskosten Massivhaus_Plus nach Förderung:
ca.294.436,-€!!!
Die Errichtung eines Effizienzhauses 40 plus lohnt sich auf jeden Fall für Sie! Bauen Sie mit uns 40 plus!
(Bei den Preis und Förderanlagen handelt es sich um Kostenwerte eines fiktiven Projekts!)